Unbehandelte Milch, sogenannte Rohmilch, kann mit Keimen wie Salmonellen, Escherichia coli (E. Coli) oder Campylobacter verunreinigt sein. Diese können eine Lebensmittelinfektion hervorrufen und insbesondere Säuglingen, Kleinkindern oder Menschen mit einem geschwächten Immunsystem, wie beispielsweise schwangere und ältere Mitmenschen, gefährlich werden. Um das Infektionsrisiko zu verringern, sollte Rohmilch vor dem Verzehr erhitzt (bei mindestens 72 °C für 15 Sekunden) werden.
Schockiert und fassungslos haben wir von dem Messerangriff auf zwei Lebensmittelkontrolleurinnen heute Vormittag in Gelsenkirchen erfahren.
Die beiden Kolleginnen wollten in einem Hinterhof einen Eiswagen prüfen. Dabei kam es nach mehreren übereinstimmenden Pressemitteilungen zu einem Streit. Der Inhaber zückte ein Messer und verletzte beide Frauen. Eine Kollegin ist nach Informationen schwer verletzt und befindet sich im Krankenhaus.
Die Gemeinsame Expertenkommission zur Einstufung von Stoffen ist heute in Berlin zur konstituierenden Sitzung der neuen Berufungsperiode zusammengekommen. Das Gremium begutachtet Stoffe, die sich im Grenzbereich zwischen Arzneimitteln und Lebensmitteln bewegen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum vorbeugenden Gesundheitsschutz von Verbraucherinnen und Verbrauchern.
Heute in Kiel... Warnstreik im Rahmen der #einkommensrunde2025!
BVL trainiert Fachleute aus 112 Ländern
Fachleute aus aller Welt nehmen seit heute an der fünftägigen Veranstaltung International Training for Safer Food teil (ITS Food). Die vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) organisierte Fortbildung für Lebensmittelsicherheit und Risikomanagement findet mittlerweile zum sechsten Mal statt. Mit mehr als 1.400 Anmeldungen ist es die bislang teilnehmerstärkste Weiterbildung des BVL für ausländische Experten dieser Art.
Nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland hat das Bundesinstitut für Risikobewertung geprüft, ob der Verzehr von Milch infizierter Tiere ein gesundheitliches Risiko für den Menschen darstellt.
Das Thema ist aktueller den je!
Der Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure Deutschlands e. V. übt schärfste Kritik an dem geplanten Vorhaben des Umweltbundesamtes, künftig das Beködern von Schadnagern in Innenräumen mit Fraßködern (Rodentizide Köder aus der Gruppe Antikoagulanzien) verbieten zu wollen. Dies würde für uns alle bedeuten, dass Mäuse, Ratten und Co. künftig ein ständiger Begleiter beim Einkaufen in Supermärkten oder beim Essengehen werden.
Ergibt eine Betriebskontrolle den Verdacht auf Verstöße gegen Lebensmittelvorschriften, so muss dies, etwa durch Fotos, dokumentiert werden. Findet dies nicht statt, so ist die Veröfentlichung des Verdachtes unzulässig. Dies hat das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen entschieden.
foodwatch hat die EU-Kommission aufgefordert, dem Süßstoff Aspartam die Zulassung zu entziehen. In einem am Dienstag veröffentlichten Report warnt die Verbraucherorganisation vor gesundheitlichen Risiken des breit eingesetzten Süßstoffs. Der Fall Aspartam werfe ein Schlaglicht auf die Schwächen der Sicherheitsbewertung von Zusatzstoffen in der Europäischen Union. Diese stütze sich zu stark auf...
Einstufungsempfehlungen zu Algen und Hinweise zur Verwendung der Stofflisten nun auch für englischsprechende Nutzerinnen und Nutzer verfügbar
Die Arbeitsgemeinschaft Stoffliste (AG Stoffliste)i hat die englische Fassung der Algenliste und der 3. Auflage des Vorwortes zu den Stofflisten erstellt. Die AG Stoffliste hat umfangreiche Listen zu Pflanzen, Pilzen und Algen sowie Erläuterungen zu diesen Stofflisten erarbeitet. Mit ihrer Hilfe soll die Einstufung von Pflanzen und Pflanzenteilen, Pilzen und Algen als Zutaten in Lebensmitteln und deren Abgrenzung von Arzneimitteln erleichtert werden.
Aktuelle Veranstaltungen
26.10.2024, 14:00 Uhr
Fortbildungsveranstaltung und Mitgliederversammlung 2024
Unser diesjähriger Verbandstag findet am 25.10.2024 in Löbau statt. Weitere Details können Sie der Einladung entnehmen.
Ort: Löbau
Art: Fortbildung
25.09.2024, 17:30 Uhr