Zum Hauptinhalt springen
Landesverband der Lebensmittelkontrolleure Sachsens e. V.

Aktuelles

Nachstehend finden Sie aktuelle Termine des Verbandes und Meldungen des BVLK (www.bvlk.de).


08.09.2025 07:36

"Fremdkörper in Lebensmitteln" ist einer der Top-Warnungsgründe bei Lebensmittelrückrufen. Meist handelt es sich hierbei um Objekte wie Metallteile, Glassplitter, Holz, Kunststoff, Haare oder Insektenfragmente, die Gefahren wie Verletzungen, Ersticken oder Gesundheitsschädigungen darstellen. Solche Verunreinigungen können auf natürliche Weise (z.B. durch Ernte) oder durch den gesamten Produktionsprozess, Transport oder die Zubereitung in Lebensmittel gelangen. Verbraucher sollten...

04.09.2025 05:59

12.08.2025 - Gegen einen Gelsenkirchener Eisverkäufer wurde heute in Essen das Urteil gesprochen. Er stand wegen Totschlags vor Gericht.

Nach dem lebensgefährlichen Angriff eines Eisverkäufers auf zwei Lebensmittelkontrolleurinnen hat das Landgericht Essen ihn heute wegen versuchten Totschlags zu acht Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt. Beim Prozessauftakt Mitte Juli hatte der Angeklagte ein Geständnis abgelegt.

03.09.2025 05:54

BMLEH informiert: Die FAQ's zur Anzeigepflicht nach §2a Bedarfsgegenständeverordnung wurden nun auch auf der Internetseite des BMLEH veröffentlich. Die Anzeigepflicht für Unternehmer, die Lebensmittelbedarfsgegenstände als Fertigerzeugnis herstellen, behandeln oder in den Verkehr bringen, gilt bereits seit dem 1. Juli 2024. https://www.bmleh.de/

weiterführende Links: Lebensmittelverpackungen und andere Lebensmittelbedarfsgegenstände

02.09.2025 05:53

Lederwaren wie Handschuhe zählen zu den Bedarfsgegenständen mit Hautkontakt und fallen damit in den Zuständigkeitsbereich der Lebensmittelüberwachung. Neben der Funktionalität steht hier vor allem die gesundheitliche Unbedenklichkeit im Vordergrund. Ein zentrales Thema ist dabei das Auftreten von Chrom(VI), das trotz moderner Gerbverfahren immer wieder in Lederhandschuhen nachgewiesen wird und ein ernstzunehmendes Risiko für Verbraucher darstellt.

26.08.2025 06:50

Koffeinhaltige Lebensmittel werden traditionell vor allem aufgrund ihrer anregenden Wirkung verzehrt. Koffein stimuliert das Herz-Kreislauf- und das zentrale Nervensystem und kann die Konzentrations- und körperliche Leistungsfähigkeit steigern. Das Auftreten von möglichen unerwünschten Wirkungen wie Nervosität oder Herzrhythmusstörungen durch den Verzehr von koffeinhaltigen Lebensmitteln hängt von der individuellen Empfindlichkeit gegenüber Koffein und vom Ausmaß des Konsums derartiger Lebensmittel ab.

21.08.2025 06:18

EU diskutiert strengeren Bezeichnungsschutz für Fleischprodukte

Anders als Fleischerzeugnisse genießen Milcherzeugnisse auf europäischer Ebene einen besonderen Schutz. Insbesondere vegane oder vegetarische Alternativprodukte müssen demzufolge ohne Begriffe aus dem Milchbereich auskommen. Auf Druck von 12 Mitgliedstaaten hat die EU-Kommission einen Entwurf für eine entsprechende Regelung für Fleischerzeugnisse vorgelegt. Der Entwurf sieht eine Ergänzung der GMO-Verordnung vor. Bisher liegt der Entwurf nur in englischer Sprache vor. Danach soll der Begriff „Fleisch“ nur für essbare Teile eines Tieres verwendet werden. Außerdem sollen weitere Begriffe und ihre entsprechende Übersetzung ausschließlich Erzeugnissen aus Fleisch vorbehalten bleiben.

20.08.2025 06:14

Im Europäischen Schnellwarnsystem für Lebens- und Futtermittel (RASFF) wurden 2024 erstmals mehr als 5.300 Meldungen innerhalb eines Jahres eingestellt. Ein neues Phänomen waren Meldungen zu Süßwaren mit der psychoaktiven Substanz Muscimol. Sie kommt in der Natur in einigen Pilzarten vor und wurde vor allem in Fruchtgummis nachgewiesen. Allein die deutschen Behörden haben dazu im letzten Jahr sechs Meldungen im RASFF übermittelt.

15.08.2025 09:40

Listeria monocytogenes gehört zu den eher unscheinbaren, aber äußerst hartnäckigen Krankheitserregern der Lebensmittelmikrobiologie. Trotz moderner Hygienekonzepte und strenger EU-Grenzwerte ist er nach wie vor einer der Hauptgründe für Rückrufe von Lebensmitteln – vor allem im Kühlregal. ...

13.08.2025 09:14

Was sind STEC? Was ist der Unterschied zwischen STEC, VTEC und EHEC? Wo kommen STEC normalerweise vor? Wie kann der Mensch sich mit STEC infizieren? Warum können Obst und Gemüse mit STEC belastet sein? Wie kann eine STEC-Infektion durch Lebensmittel vermieden werden? und vieles mehr...

02.08.2025 18:19

Foto: Adobe Stock

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) bestätigt die Entscheidung des Europäischen Gerichts (EuG): Die Einstufung von Titandioxid in Pulverform als „vermutlich krebserzeugend beim Einatmen“ ist damit nichtig.

Urteil des Gerichtshofs in den verbundenen Rechtssachen C-71/23 P

Zum Hintergrund: Die EU-Kommission hat Titandioxid in Pulverform im Jahr 2020 als „vermutlich krebserzeugend beim Einatmen“ eingestuft. Der Stoff wurde daraufhin in die CLP-Verordnung (EG) Nr. 1271/2008 aufgenommen, welche die EU-weite Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien regelt. Diese Einstufung betrifft ausschließlich Partikel, die beim Einatmen in die Lunge gelangen können.

Quelle: https://www.bfr.bund.de/mitteilung

Aktuelle Veranstaltungen





19.09.2025, 08:30 Uhr bis
20.09.2025, 14:00 Uhr

Fortbildungsveranstaltung und Mitgliederversammlung 2025

mightyTwice Hotel in Dresden

Unser diesjähriger Verbandstag findet vom 19.09.20245 bis 20.09.2025 in Dresden statt. Weitere Details können Sie der Einladung entnehmen.



Ort: Dresden

Art: Fortbildung